Sir Quigley

Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Sir Quigley ist ein Blog von Lynda und Joss Uhler — eine Sammlung von Reise-Geschichten. Wenn es Fragen zum Blog gibt melden Sie sich gerne unter email@sirquigley.com.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

WPML – WordPress Multilingual Plugin

WPML verwendet Cookies zur Feststellung der aktuellen Sprache des Besuchers, der zuletzt besuchten Sprache und der Sprache der Benutzer, die sich eingeloggt haben.

Während Sie das Plugin verwenden, wird WPML die Daten bezüglich der Seite über den Installer teilen. Dabei werden keine Daten vom Benutzer selbst geteilt.

Matomo

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform. Eine Webanalyseplattform wird von einem Websitebesitzer verwendet, um Besucherdaten zu messen, zu sammeln, zu analysieren und zu melden, um ihre Website zu verstehen und zu optimieren. Wenn Sie sehen möchten, wie Matomo aussieht, können Sie auf eine Demoversion zugreifen unter: https://demo.matomo.cloud.

Zweck der Verarbeitung

Matomo wird verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um mögliche Fallstricke zu erkennen; nicht gefundene Seiten, Probleme bei der Suchmaschinenindexierung, welche Inhalte am meisten geschätzt werden… Sobald die Daten verarbeitet wurden (Anzahl der Besucher, die eine nicht gefundene Seite erreichen, nur eine Seite anzeigen…), erstellt Matomo Berichte für Website-Besitzer, um Maßnahmen zu ergreifen, z B. das Layout der Seiten ändern, neue Inhalte veröffentlichen… etc.

Matomo verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Cookies
  • IP Adresse
  • Benutzeridentifikation
  • Benutzerdefinierte Abmessungen
  • Benutzerdefinierte Variablen
  • Auftragsnummer
  • Standort des Benutzers

Und auch:

  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der angezeigten Seite
  • URL der angezeigten Seite
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde
  • Bildschirmauflösung
  • Uhrzeit in der lokalen Zeitzone
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Klicks auf eine externe Domain verlinken
  • Seitenerstellungszeit
  • Land, Region, Stadt
  • Hauptsprache des Browsers
  • Benutzeragent des Browsers

Die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Matomo erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen.

Die berechtigten Interessen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie Cookies hilft uns zu erkennen, was auf unserer Website funktioniert und was nicht. So können wir beispielsweise erkennen, ob unsere Kommunikation ansprechend ist oder nicht und wie wir die Struktur der Website besser organisieren können. Unser Team profitiert von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und handelt direkt auf der Website. Durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie von einer immer besser werdenden Website profitieren.

Ohne die Daten könnten wir Ihnen den Service, den wir Ihnen derzeit anbieten, nicht erbringen. Ihre Daten werden nur verwendet, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und Ihnen zu helfen, die gesuchten Informationen zu finden.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Die über Matomo erhaltenen personenbezogenen Daten werden nicht versendet und nur innerhalb dieser Website-Installation genutzt.

Einzelheiten zu Übermittlungen in ein Drittland und Garantien

Matomo-Daten werden in Deutschland gehostet.

Aufbewahrungsfrist oder Kriterien zur Bestimmung der Aufbewahrungsfrist

Wir bewahren die innerhalb von Matomo erfassten personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten auf.

Das Bestehen jedes der Rechte der betroffenen Person

Da Matomo personenbezogene Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie die folgenden Rechte ausüben:

  • Auskunftsrecht: Sie können uns jederzeit um Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten bitten.
  • Recht auf Löschung: Sie können uns jederzeit auffordern, alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, zu löschen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können dem Tracking Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, indem Sie die folgende Opt-Out-Funktion nutzen:

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo Analytics gegen das Gesetz verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Ob die Bereitstellung personenbezogener Daten Teil einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung ist; oder Verpflichtung und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten

Wenn Sie möchten, dass wir keine personenbezogenen Daten mit Matomo verarbeiten, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Für die Nutzung unserer Website ergeben sich keinerlei Konsequenzen.

Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und Informationen über die Art und Weise der Entscheidungsfindung, deren Tragweite und die Folgen

Matomo führt kein Profiling durch.